Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analysing South-South Humanitarian Responses to Displacement from Syria: Views from Lebanon, Jordan and Turkey

Ziel

Since 2012, over 4 million people have fled Syria in ‘the most dramatic humanitarian crisis that we have ever faced’ (UNHCR). By November 2015 there were 1,078,338 refugees from Syria in Lebanon, 630,776 in Jordan and 2,181,293 in Turkey. Humanitarian agencies and donor states from both the global North and the global South have funded and implemented aid programmes, and yet commentators have argued that civil society groups from the global South are the most significant actors supporting refugees in Lebanon, Jordan and Turkey. Whilst they are highly significant responses, however, major gaps in knowledge remain regarding the motivations, nature and implications of Southern-led responses to conflict-induced displacement. This project draws on multi-sited ethnographic and participatory research with refugees from Syria and their aid providers in Lebanon, Jordan and Turkey to critically examine why, how and with what effect actors from the South have responded to the displacement of refugees from Syria. The main research aims are:
1. identifying diverse models of Southern-led responses to conflict-induced displacement,
2. examining the (un)official motivations, nature and implications of Southern-led responses,
3. examining refugees’ experiences and perceptions of Southern-led responses,
4. exploring diverse Southern and Northern actors’ perceptions of Southern-led responses,
5. tracing the implications of Southern-led initiatives for humanitarian theory and practice.
Based on a critical theoretical framework inspired by post-colonial and feminist approaches, the project contributes to theories of humanitarianism and debates regarding donor-recipient relations and refugees’ agency in displacement situations. It will also inform the development of policies to most appropriately address refugees’ needs and rights. This highly topical and innovative project thus has far-reaching implications for refugees and local communities, academics, policy-makers and practitioners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 069,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 069,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0