Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Crossed Memories, Politics of Silence: The Colonial-Liberation Wars in Postcolonial Times

Ziel

Colonial-Liberation Wars generate plural memories, conflicting evocations and persisting amnesias. The project’s main challenge is to produce innovative knowledge about the memories of the wars fought by the Portuguese state and pro-independence African movements between 1961 and 1974/5. The approach chosen is simultaneously diachronic and comparative, inasmuch as it contrasts changes that took place between the end of the conflicts and nowadays, regarding how wars, colonial pasts and anticolonial legacies have been remembered and silenced in Portugal, Angola, Mozambique, Guinea-Bissau, Cape Verde and São Tomé and Principe. The key hypothesis is that wars - as pivotal moments that ended the cycle of Empire in Portugal and started the cycle of African independences in the former Portuguese colonies - triggered memorialisation and silencing processes which had their own historicity.

CROME is divided into two strands. The first one, named ‘Colonial Wars, Postcolonial States’, looks at the role played by the states under consideration in mobilising, articulating and recognising the past, but also in actively generating selective representations. ‘Memory as a battlefield’ is the second strand, which will highlight distinct uses of the past and dynamics between social memories and individual memories.

The project intends to demonstrate how wars gave rise to multiple memories and conflicting historical judgements, mostly in Portugal, but also to examine how the specific nature of the (post-)colonial histories of each African country has generated different ways to summon war memories and (anti-)colonial legacies. CROME will, thus, put forward a ground-breaking perspective in terms of colonial-liberation war studies, and will be instrumental in dealing with such traumatic experience, for its comparative approach might help overcoming everlasting constraints still at play today, caused by the historical burden European colonialism left behind.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRO DE ESTUDOS SOCIAIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 478 249,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 478 249,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0