Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a neural and cognitive architecture of consciousness

Ziel

For decades the cognitive neuroscience community has expended significant effort identifying system-level neural correlates of human consciousness, broad neural signatures that distinguish conscious from unconscious processes at the level of whole brain regions. Meanwhile, within the field of neurobiology, rapid progress has been made in understanding the neurotransmitter systems underlying basic sensory processes (e.g. in mice, monkeys). This research has, however, been performed in relative isolation from studies of human consciousness, and clear opportunities to link the two levels of description remain largely unexplored. Here I will establish this link by combining state-of-the-art neuroimaging techniques with pharmacological interventions.
First, I will validate and refine existing theories of consciousness by isolating system-level neural correlates of consciousness that are invariant across experimental tasks and manipulations. Second, I will test the hypothesis that NMDA receptors play a crucial role in recurrent processing, the dynamic information exchange between brain regions, thought to give rise to consciousness. I will also test the hypothesis that rapid fluctuations in spontaneous network activity (modulating arousal levels), which are controlled by noradrenaline and acetylcholine neuromodulatory systems, determine the likelihood of sensory evoked recurrent processing, and hence consciousness, to occur. Third, I will test the hypothesis that recurrent processing provides the possibility for prolonged and flexible information processing, which could represent a potential function of consciousness.
In summary, the proposed research has the potential to gain fundamental insights in the neural causes, rather than simply correlates, of human consciousness, as has been the focus of most previous work. In so doing, the work will advance scientific understanding of the long-debated functional significance of consciousness for human cognition and behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 766,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 766,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0