Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computer-Assisted Language Comparison: Reconciling Computational and Classical Approaches in Historical Linguistics

Ziel

By comparing the languages of the world, we gain invaluable insights into human prehistory, predating the appearance of written records by thousands of years. The traditional methods for language comparison are based on manual data inspection. With more and more data available, they reach their practical limits. Computer applications, however, are not capable of replacing experts' experience and intuition. In a situation where computers cannot replace experts and experts do not have enough time to analyse the massive amounts of data, a new framework, neither completely computer-driven, nor ignorant of the help computers provide, becomes urgent. Such frameworks are well-established in biology and translation, where computational tools cannot provide the accuracy needed to arrive at convincing results, but do assist humans to digest large data sets.

This project establishes a computer-assisted framework for historical linguistics. We pursue an interdisciplinary approach that adapts methods from computer science and bioinformatics for the use in historical linguistics. While purely computational approaches are common today, the project focuses on the communication between classical and computational linguists, developing interfaces that allow historical linguists to produce their data in machine readable formats while at the same time presenting the results of computational analyses in a transparent and human-readable way.

As a litmus test which proves the suitability of the new framework, the project will create an etymological database of Sino-Tibetan languages. The abundance of language contact and the peculiarity of complex processes of language change in which sporadic patterns of morphological change mask regular patterns of sound change make the Sino-Tibetan language family an ideal test case for a new overarching framework that combines the best of two worlds: the experience of experts
and the consistency of computational models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 437,50
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 437,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0