Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

GM and non-GM supply chains : their CO-EXistence and TRAceability

Ziel

The objective of Co-Extra is to provide all the stakeholders of the food and feed chains with a central decision-support system integrating the tools, methods, models and guidelines needed to deal with the imminent arrival of large quantities of GMOs, further to the lift of the current de facto ban on GMOs in the EU. Co-Extra will study and validate biological containment methods and model supply chain organisations and provide practical tools and methods for implementing co-existence. In parallel, Co-Extra will design and integrate GMO detection tools, develop sampling plans, and elaborate new techniques to meet the challenges raised by stacked genes and as yet unapproved or unexamined GMOs. Co-Extra will also study and propose the most appropriate information structure, content and flow management for ensuring reliable and cost-effective documentary traceability. All of the methods and tools that will be studied and developed will be assessed not only from the technical point of view but also with regard to economic and legal aspects. In parallel, to promote harmonisation of co-existence and traceability practices around the world, Co-Extra will survey the GMO-related legal regimes and practices that exist in and beyond the EU. Stakeholders will be involved in the project from the start through the dialogue platform, editorial offices, focus groups, national relays, etc. Co-Extra outcomes will contribute to reinforcing consumers confidence in labelling claims and therefore EU products at large. By helping economic stakeholders to meet consumers requirements for reliable choices, Co-Extra will improve European competitiveness. Co-Extra outcomes will be proposed to standardisation after validation. Dissemination activities will largely benefit from the strong commitment of the European Network of GMO Laboratories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-FOOD-2-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA RECHERCHE AGRONOMIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (57)

Mein Booklet 0 0