Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Miniature beam-driven Plasma ACcelerators

Ziel

As we push the frontier of particle physics to higher particle energies, conventional accelerator techniques are attaining their limits and new concepts are emerging. The use of an ionized gas —or plasma— circumvents the most significant barrier of conventional techniques by increasing the energy gained per unit length by several orders of magnitude. One class of plasma accelerators, relevant for high energy physics applications, consists in using a particle beam, « the driver », to excite a plasma wave, that is then used to accelerate the main particle beam. Research in this field requires large facilities, due to stringent conditions on the driver. In the M-PAC project, I propose to power plasma accelerators with laser-accelerated electron beams based on 100-TW-class laser systems, so as to miniaturize the so-called “beam-driven plasma accelerators”. The project crosses the boundary of the fields of research of laser acceleration and of beam-driven plasma acceleration. With these innovative miniature versions, the goal of the M-PAC project is then to tackle, through experiments and simulations, the next Grand Challenges facing the field of beam-driven plasma acceleration, bringing plasma accelerator technology to viability for high energy physics collider applications. They include the generation and preservation of the excellent beam quality required for high-energy colliders and next-generation light sources, the demonstration of high drive-to-main-beam energy efficiency and the acceleration of the antimatter counterpart of the electron, the positron. Finally, the miniature beam-driven plasma accelerators open new opportunities to push university-scale plasma-based light sources to the next level, both in terms of brightness and spectral range.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 338 172,43
Adresse
ROUTE DE SACLAY
91128 PALAISEAU CEDEX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 472,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0