Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing the neurocognitive mechanisms underlying the visual perception of social interactions

Ziel

“Social perception” has emerged as an umbrella term to describe research addressing the visual perception of others. To date, this discipline has focused on the perception of individuals; for example, researchers have examined the visual processing of faces and facial expressions, body shapes and postures, actions and kinematics. The resulting body of research suggests that social stimuli are detected by specialised mechanisms, recruit dedicated perceptual models, and are processed by particular neural substrates. However, while social perception research has made considerable progress elucidating the visual perception of individuals, virtually nothing is known about the visual perception of social interactions; how we detect, encode, and interpret visual displays of social interactions viewed from third-person perspectives. Given the adaptive value of accurate interaction interpretation, this paucity of knowledge represents a remarkable gap in our understanding of social perception. POINTS will develop a battery of original behavioural and neuroimaging paradigms to reveal the neurocognitive mechanisms that mediate this essential form of social perception. The overarching objective of POINTS will be achieved by addressing five research questions: 1) Do observers exhibit evidence of interaction detection mechanisms? 2) How do we process fleeting visual displays of social interactions? 3) How do we represent dynamic interaction change? 4) Do specialised neural substrates mediate interaction perception? 5) Do some observers exhibit impaired interaction perception? The POINTS project represents a significant step-change in social perception research. Understanding the mechanisms of interaction perception will provide new insights into the organisation of the human visual system, and will inform attempts to remediate socio-cognitive and perceptual deficits in neurodevelopmental populations, including those with Autism Spectrum Disorder.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEEDS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 124 562,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 124 562,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0