Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanics of slow earthquake phenomena: an Integrated perspective from the Composition, geometry, And rheology of plate boundary faults

Ziel

Major tectonic faults have, until recently, been thought to accommodate displacement by either continuous creep or episodic, damaging earthquakes. High-resolution geophysical networks have now detected ‘slow earthquakes’, transient modes of displacement that are faster than creep but slower than earthquakes. This project aims to illuminate the unknown mechanism behind slow earthquakes, through an integrated, multi-scale approach. MICA uses the unique natural laboratory of exhumed and active faults, to build numerical models constrained by observed fault geometry and microstructurally defined deformation mechanisms, to determine, for the first time, the rheology of slow slip.

The first objective is to create a model of the slow earthquake source, to constrain the micro- to kilometre-scale internal geometry of plate boundary faults, and the spatial distribution of deformation mechanisms. Fault rocks also retain a deformation sequence, allowing insight to how deformation style evolves with time. Thus, a combination of drill samples from active faults and outcrops of exhumed analogues, from a range of depths, allows for a 4-D model from micro- to plate boundary scale.

By knowing the geometrical distribution of fault rocks, and deciphering their evolution in time, this project will apply geologically constrained numerical models and laboratory constrained stress-strain relationships to determine bulk fault rheology as a function of space. Unique from past models, this project integrates scales from microstructures to plate boundary scale faults, and bases rheological models on deformation mechanisms and fault structures constrained through detailed fieldwork, and also considers the state-of-the-art of geophysical observation. The model focuses on understanding slow earthquakes, but also applies to understanding whether the slow earthquake source can also host fast seismic slip, and what differentiates slowly slipping faults from faults hosting major earthquakes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CARDIFF UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 244,00
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 244,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0