Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Systems Chemistry Approach towards Semiconductive Supramolecular Copolymers with Homo- and Heterometallophilic Interactions

Ziel

Infinite one-dimensional structures with a metallic main chain of short metal-metal contacts have attracted considerable attention in the field of materials science for many decades due to their excellent optical properties and remarkable dichroism and electrical (semi)conductivity. These materials suffer, however, from decomposition prior to melting and low solubility and processability. The strategy of introducing alkyl side chains of different nature in the past two decades proved to be particularly successful towards better soluble materials or gels with implications in optoelectronics. However, this comes at the price of reduced bulk conductivities leading in some cases to electrical insulators due to the perturbation of the metal-metal contacts.

In this proposal, a Systems Chemistry approach will be introduced to create unprecedented supramolecular copolymers that are anticipated to exhibit: a) high solubility, reversibility and stability in organic solvents and water and, b) short metal contacts involving either positively and negatively charged metal ions of the same nature (Pt2+/Pt2-) or dissimilar metal centres (Pd(II)/Pt(II) and Ag(I)/Au(I)) with equivalent coordination geometry. To achieve this goal, ligands with an extended aromatic surface for pi-stacking supported by complementary non-covalent interactions have been selected to bring suitable metal ions in close proximity. This can be summarized in three approaches. 1) Optimization of the geometrical complementarity between the interacting ligands; 2) Introduction of hydrogen bonding and electrostatic complementarity between side groups, and 3) Exploiting weak interactions between geometrically equivalent electron rich and electron poor units. The extent of metal-metal interactions can be ultimately controlled by introducing suitable light switchable groups.

This concept is expected to provide access to novel, highly-ordered materials with rich photophysical and semiconductive properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 493 750,00
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 493 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0