Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Welfare state politics under pressure: Identifying priorities, trade-offs and reform opportunities among citizens, political and economic elites

Ziel

In times of austerity, the politics of the welfare state involve tough choices and even trade-offs: whose risks should benefit from social solidarity in a context of shrinking resources? Should the welfare state prioritize the needs of the elderly or those of the young? Those of people in the workforce or outside of the workforce? Of natives or of immigrants?
How countries answer these key questions depends on the welfare state priorities of citizens, political elites and economic elites. However, we know still very little about these priorities and their determinants, and we know even less about the mechanisms that foster support for social solidarity – i.e. support for inclusive social security beyond self-interest. This project wants to make use of recent methodological advances to investigate precisely these priorities and mechanisms.
The project will have two phases: the goal of the first phase is to identify the most salient distributive conflicts and welfare trade-offs in eight European countries. It includes an original data collection on social policy priorities among citizens, politicians, employers and trade unions (based on conjoint survey and interviews), as well as content analysis of the actual welfare politics in these countries.
The second phase builds on the findings of the first phase, but its objective is to go beyond conflict towards coalitions. It will again combine conjoint surveys and content analysis to identify the factors that foster support for social policies among those actors who are unlikely to benefit directly from these policies. The project will investigate the relative importance of three factors: compensation, framing and mediation.
The project breaks new theoretical and methodological ground in comparative welfare state research. It conceptualizes and studies both the trade-offs and the potentials for coalitions, which will determine the fate of the European welfare state in the 21st century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 474 133,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 474 133,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0