Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The formation of the Galaxy: constraints from globular clusters

Ziel

For half a century, globular clusters (GCs) have been considered as prototype of simple stellar populations and their color-magnitude diagrams (CMDs) were believed to be the proxy of an isochrone.
My research activity has resulted in one of the most exciting and unexpected developments in stellar-population studies in recent years: the discovery that the CMDs of many GCs are made of two or more intertwined sequences that can be followed continuously from the hydrogen-burning limit to the last stages of the stellar evolution. These findings, together with the discovery that multiple sequences correspond to distinct stellar populations with different helium abundance, have dramatically changed the traditional picture of these seemingly simple stellar systems.
Among the open issues are the still-eluding second-parameter problem of the horizontal-branch morphology and the formation mechanisms that build the Galactic halo. Multiple populations may correspond to different generations of stars and prove that GCs, similarly to dwarf galaxies, have experienced a very complex star-formation history. As an alternative, they can be the product of exotic phenomena that have taken place in the proto-GC environment only.
The Hubble-Space-Telescope archive is a golden mine to extend the innovative studies that I have introduced on a few objects to a large sample of hundreds clusters. The proposed research is based on this huge dataset, together with the data that Hubble is in process of collecting as part of my surveys of GCs. I will use the last-generation image analysis and spectroscopic techniques to derive the first atlas of multiple populations in the Milky Way and in Magellanic Cloud clusters, derive their helium abundance, investigate their chemical composition, spatial distribution and internal dynamics. In summary, I will trace the series of events that led from massive clouds in the early Universe to the GCs we see today, with their multiple populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 717 246,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 717 246,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0