Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Homo Mimeticus: Theory and Criticism

Ziel

Mimesis is one of the most influential concepts in Western thought. Originally invoked to define humans as the “most imitative” creatures in classical antiquity, mimesis (imitation) has recently been at the centre of theoretical debates in the humanities, social sciences, and the neurosciences concerning the role of “mimicry,” “identification,” “contagion,” and “mirror neurons” in the formation of subjectivity. And yet, despite the growing confirmations that imitation is constitutive of human behaviour, mimesis still tends to be confined to the sphere of realistic representation. The HOM project combines approaches that are usually split in different areas of disciplinary specialization to provide a correction to this tendency.

Conceived as a trilogy situated at the crossroads between literary criticism, cinema studies, and critical theory, HOM’s outcomes will result in two monographs and accompanying articles that explore the aesthetic, affective, and conceptual implications of the mimetic faculty. The first, radically reframes a major proponent of anti-mimetic aesthetics in modern literature, Oscar Wilde, by looking back to the classical foundations of theatrical mimesis that inform his corpus; the second considers the material effects of virtual simulation by looking ahead to new digital media via contemporary science-fiction films; and the third establishes an interdisciplinary dialogue between philosophical accounts of mimesis and recent discoveries in the neurosciences. Together, these new perspectives on homo mimeticus reconsider the aesthetic foundations of a major literary author, open up a new line of inquiry in film studies, and steer philosophical debates on mimesis in new interdisciplinary directions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 937 625,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 937 625,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0