Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lost in Transition? Multiple Interests in Contexts of Education, Leisure and Work

Ziel

“I am going to graduate! But what exactly should I do next?” All adolescents face this question when moving to postsecondary education or early career. Essential for sustainable choices in education and career is consolidating one’s interest. Yet, exactly this step appears to be difficult, with many adolescents feeling lost, switching programmes, or regretting their choices afterwards.
Where most interest research has focused on interest development within one predefined domain (e.g. science) in one context (e.g. science class), the proposed study focuses entirely on individual trajectories of interest development. The aim is to develop new theory on how an individual maintains and develops multiple interests in and across multiple contexts of participation both in and outside of education (e.g. school classes, family, offline or online peer groups in leisure time), leading to a comprehensive picture of dynamics within a person. I will investigate the effects of these dynamics on interest continuation and interest consolidation, with particular attention for the vulnerable transitions from late secondary to postsecondary education, and from late postsecondary education to early career.
The study is designed as a large-scale investigation of individual trajectories of 600 adolescents, tracking longitudinally over three years, the way each adolescent spends time on existing or emerging interests in and across different contexts, and in parallel, tracking their choices in education and career. A complementary smaller-scale investigation is focused on the weighing of interests and the past and future constructions while making choices. A smartphone application called inTin was specifically designed and piloted for the proposed study, functioning as a method that triggers individuals to make reports of their interest-related interactions during the day. Resulting data will require combining latest statistical techniques for within-subject and longitudinal analyses.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 174 824,25
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 174 824,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0