Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluvial Meta-Ecosystem Functioning: Unravelling Regional Ecological Controls Behind Fluvial Carbon Fluxes

Ziel

Fluvial ecosystems are an important element in the global carbon cycle metabolizing large amounts of terrigenous organic matter (tOM). This contributes to CO2 evasion fluxes that are under continuous reevaluation at the global scale. In contrast, research on the underlying processes is concentrated at the local ecosystem scale. This scale-gap seriously hampers process understanding across scales, limits upscaling accuracy, and reduces our scope of reaction strategies.
Here, I suggest ground-breaking research on ecological processes at the intermediate ‘regional’ scale of the ‘fluvial network‘ to create a deeper mechanistic understanding of biogeochemically relevant carbon fluxes. My starting point is trifold: (1) detrital tOM has extremely high molecular-level diversity that requires consumers of equally high biodiversity for efficient respiration; (2) exactly this biodiversity of heterotrophic microbes, fungi and insects is constrained by metacommunity dynamics unfolding at a larger regional scale; and (3) the rules by which the conspicuously dendritic structure of the fluvial network shapes a metacommunity differ fundamentally from those governing regional diversity patterns of tOM resources.
I hypothesize regional carbon dissimilation in ‘fluvial metaecosystems’ to be the interactive product of spatially partitioned resource and consumer diversities. I posit that this coupling of metacommunity structure to metaecosystem function is influenced by fluvial network topology, anthropogenic network fragmentation, and terrestrial matrix variation. Research will combine experiments in innovative lab-scale metaecosystems, spatially explicit modelling using cellular automata, and field studies spanning gradients of regional anthropogenic impact in real fluvial networks. I expect this cross-disciplinary research at the crucial landscape scale to generate novel mechanistic process understanding behind fluvial carbon fluxes in a world changing at ever faster pace.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 721 821,20
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 721 821,20

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0