Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The cultural evolution and ecology of institutions: An integrated evolutionary approach to the interrelated rules that regulate human social organization and cooperation

Ziel

Humans live in groups of huge numbers of genetically unrelated individuals due to culturally-inherited social rules (“institutions”) that structure groups and provide solutions to coordination and collective action problems. However, only in certain places have societies developed more “inclusive” institutions (e.g. democratic governance, the rule of law) that enable the majority of the population (not just elites) to participate in economic and political activities. Fundamental questions about the evolution of institutions still remain. This project will go beyond existing research by employing an overarching cultural evolutionary framework to address a number of outstanding issues such as: How do institutions evolve over time?, How do cultural and ecological factors affect how institutions emerge and spread?, Why have certain institutions emerged or been adopted in only a limited number of places? I will apply innovative statistical, computational and theoretical models from biology to formally and rigorously test a range of hypotheses concerning the evolution of institutions. The project has 3 main objectives (O). In O1 I will use phylogenetic methods to infer the entangled evolutionary history of the institutions that groups possess. In O2 I will employ epidemiological and comparative statistical models, to investigate what factors affect the probability of institutions spreading between societies. In O3 I will use computer simulations to examine how ecological and social factors have led to the emergence of institutions for collective action in some parts of the world but not others. The objectives of this project therefore involve both modelling and empirically assessing theories using cross-national and historical data on institutions and other relevant variables. This more integrated approach will create a step-change in our understanding of institutional change and how evolutionary and ecological processes have shaped the world we live in today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 462,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 462,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0