Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms of Immune Receptor Diversification in Cereals

Ziel

The plant immune system is innate – it is encoded in the germline. In natural pathosystems, plants efficiently deploy hundreds of immune receptors to detect and disarm rapidly evolving pathogens including viruses, bacteria, nematodes, insects, fungi and oomycetes. Exactly how such receptor diversity can evolve is an elusive question with important practical ramifications. A central class of plant immune receptors, called Nucleotide Binding Leucine Rich Repeats proteins (NLR), has been implicated in recognition of vastly diverse pathogen-derived effector molecules. An emerging paradigm of receptor diversification in plant genomes involves new gene fusions of receptors with host proteins that are normally targeted by pathogen effectors. Such fusion receptors ‘bait’ pathogens and their integrated domains are thought to function as ‘decoys’ or ‘sensors’ that mediate pathogen recognition. I have recently demonstrated that the mechanism of generating new receptors through gene fusions originated at least 500 million years ago in mosses and is common to all flowering plants. Here, I propose to decode the mechanisms of plant immune receptor diversification by gene fusions by studying diversity and functions of immune receptors in grasses, a young highly diversified plant family that includes the three most important crops: maize, rice and wheat. My specific aims are to:

1) Determine rates of receptor diversification within and across genomes
2) Dissect the mechanisms of receptor regulation and receptor activation
3) Generate novel plant immune receptors based on the NLR platform prone to fusions.

In this MIREDI research programme, I will combine state of the art sequencing techniques and bioinformatics, molecular biology and novel reverse genetics techniques to study how plant immune system co-evolves with pathogens and what limits diversification of immunity in domesticated crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EARLHAM INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 882 899,00
Adresse
NORWICH RESEARCH PARK COLNEY LANE
NR4 7UZ NORWICH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Breckland and South Norfolk
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 882 899,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0