Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zooarchaeology and Mobility in the Western Mediterranean: husbandry production from the Late Bronze Age to Late Antiquity

Ziel

Human survival and success is substantially determined by the ability to move across the landscape and adapt. Consequently, ‘mobility’ is a crucial topic in historical and archaeological research. To overcome the seasonal scarcity of food and the related over-grazing of pastures, it is essential for animal husbandry to move across territories. However, the decision to allow or deny rights of way to mobile people and livestock depends on political judgements. How might these shape animal husbandry production, and society?
The period between the Late Bronze Age and Late Antiquity in the Western Mediterranean witnessed the development of complex societies with a high territorial component, the Roman conquest, and the decline of the Western Roman Empire. Animal husbandry reflects human decisions regarding the management of resources, and the study of livestock rearing in specific geographical locations is possible through the isotopic analysis of ancient animal teeth. Consequently, we can analyse whether the nucleation of power occurring during the Bronze and Iron Ages, the centralization in Roman times and the later re-fragmentation in Late Antiquity transformed animal husbandry production. Crucially, we can then understand how political systems and decisions shaped human mobility through investigating animal production.
ZooMWest brings together isotopic chemistry, ancient DNA, zooarchaeology and geospatial analysis through four related work packages. Other than elucidating long term debates in archaeology –did transhumance exist in prehistoric Europe?–, this multidisciplinary and innovative project will create an open-access database of strontium and oxygen stable isotopes of the Iberian Peninsula and Italy. This database will enable us to refine geographic provenance to any discipline assessing the origin of matter, including geology, forensic studies, and the alimentary industry, as strontium and oxygen are present in many molecules, including organic tissues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 952 559,36
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 952 559,36

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0