Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Optical Quasicrystal for ultracold atoms

Ziel

During the last fifteen years, ultracold atoms in optical lattices have emerged as a powerful model system to study the many-body physics of interacting particles in periodic potentials. The main objective of this proposal is to extend this level of control to quasiperiodic potentials by realizing an optical quasicrystal.

Quasicrystals are a novel form of condensed matter that is non-periodic, but long-range ordered. They have first been observed in the 1980s by Dan Shechtman in diffraction experiments. Quasicrystals give rise to a pattern of sharp Bragg peaks, similar to periodic crystals, but with rotational symmetries that are impossible for periodic structures. Their structure was found to be given by aperiodic tilings with more than one unit cell, such as the celebrated Penrose tiling.
Even though quasicrystals are long-range ordered, many foundational concepts of periodic condensed matter systems such as Blochwaves or Brillouin zones are not applicable. This places them on an interesting middle ground between periodic and disordered systems and highlights their potential for novel many-body physics.

We will first characterize the optical quasicrystal using Kapitza-Dirac diffraction, and then study their unusual transport properties and relaxation dynamics after quantum quenches in the presence of interactions. We will additionally look for interesting novel phases at strong interactions and investigate the topological properties of quasiperiodic potentials.

Building on my substantial expertise with optical lattices, I thus plan to build a versatile quantum simulator for the physics of quasicrystals by combining a non-periodic optical potential with ultracold Rubidium and Potassium gases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 086,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 086,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0