Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Setting Earth's Initial Conditions: A fluid dynamics study of core-mantle differentiation

Ziel

The initial conditions of the Earth and other terrestrial planets were set 4.5 Gy ago during their accretion from the solar nebula and their concomitant differentiation into an iron-rich core and a silicate mantle. Accretion in the solar system went through several different dynamical phases involving increasingly energetic and catastrophic impacts and collisions. The last phase of accretion, in which most of the Earth mass was accreted, involved extremely energetic collisions between already differentiated planetary embryos (1000 km size), which resulted in widespread melting and the formation of magma oceans in which metal and silicates segregated to form the core and mantle. Geochemical data provide critical information on the timing of accretion and the prevailing physical conditions, but it is far from a trivial task to interpret the geochemical data in terms of physical conditions and processes.
I propose here a fluid dynamics oriented study of metal-silicate interactions and differentiation following planetary impacts, based in part on fluid dynamics laboratory experiments. The aim is to answer critical questions pertaining to the dynamics of metal-silicate segregation and interactions during each core-formation events, before developing parameterized models of metal-silicate mass and heat exchange, which will then be incorporated in geochemical models of the terrestrial planets formation and differentiation. The expected outcomes are a better understanding of the physics of metal-silicate segregation and core-mantle differentiation, as well as improved geochemical constraints on the timing and physical conditions of the terrestrial planets formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 866 045,00
Adresse
BOULEVARD DU 11 NOVEMBRE 1918 NUM43
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 866 045,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0