Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the predictors of intimate partner violence: A mixed method longitudinal study in Tanzania

Ziel

This study proposes a major advance in research on intimate partner violence (IPV), a prominent public health and human rights issue. Worldwide, it is estimated that one in three women experience physical and/or sexual violence by a partner in their lifetime, with even higher rates reported in sub-Saharan Africa (WHO 2013). Cross-sectional surveys have documented the adverse health impacts of IPV and the factors that increase risk of female victimisation and male perpetration. Nonetheless, theoretical and programmatic development has stalled due to lack of clarity on the temporality of identified associations: do documented associations represent risk factors for violence or do they reflect the consequences of abuse? This deficit of understanding is especially pressing in low and middle income countries (LMICs) where few longitudinal cohort studies with IPV as an outcome exist. This study seeks to address this gap by following forward in time a cohort of 1200 Tanzanian women, using state of the art methods to measure violence, encourage disclosure and ensure participant safety. Both quantitative and qualitative data will be collected at 4 discrete time points over 5 years, making this the largest longitudinal study of IPV ever undertaken in the developing world. In addition, an in-depth study of 40 men and a cross-sectional survey of 600 men will be conducted. The goal of the research is to advance our understanding of the predictors and consequences of IPV to better inform the design of interventions to reduce violence in LMICs. Specifically the study aims to: 1) advance the theoretical frameworks of intimate partner violence; 2) investigate the temporality of key factors linked to IPV; 3) map the dynamics of partner violence over time; 4) and investigate pathways leading to intimate partner violence. This research is of immediate necessity to address a vital public health challenge of our time and has the strong potential to have a long lasting impact on shaping the research agenda on intimate partner violence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 528 904,79
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 528 904,79

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0