Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Theory of ultra-fast dynamics in correlated multi-band systems

Ziel

Many of the intriguing properties of complex materials, such as magnetism and superconductivity rely on the cooperative behavior of electrons in systems with several active spin and orbital degrees of freedom. Using femtosecond laser pulses it has become possible to probe and control these systems on microscopic timescales. This does not only provide an entirely new approach to understand the emergence of collective phases, but it may also help to push the current speed limits in information and communication technologies. However, in contrast to the remarkable experimental progress, theory is still unable to provide a microscopic description of the ultrafast dynamics in most materials even on a qualitative level, as long as it remains restricted to single-band models and ad-hoc parameters. To overcome this limitation, we would like develop a versatile computational tool based on the nonequilibrium extension of dynamical mean-field theory (DMFT).
In the previous two decades, the development of equilibrium DMFT into a tool with predictive power has had a transformative effect on our understanding of correlated materials. A successful realization of the proposed research would lay the foundations for a comparable ab-initio understanding of correlated systems out of equilibrium, and provide the numerical techniques to solve multi-orbital quantum impurity models. Already the first applications of a multi-band formalism can lead to seminal insights which are currently out of reach, including an understanding of light-induced superconductivity in materials such as the iron pnictides, or new ways to engineer many-body interactions by external fields and thus drive a system to thermodynamically not accessible phases. The new numerical tools can also be used to unravel dynamical processes in bio-molecules like hemoglobin, whose essential functionality relies on multi-orbital transition metal atoms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 461 500,00
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 461 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0