Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Making of a Lopsided Union: Economic Integration in the European Economic Community, 1957-1992

Ziel

The project investigates European policymakers’ views about how to make the European Economic
Community (EEC) fit for a monetary union. It will thus assess the origins of the issues that are currently
bedevilling the EU.

From the EEC creation in 1957 to the decision to create the euro in 1992, several proposals were tabled
to improve the functioning of the EEC as a possible currency area. Five interconnected domains are crucial
to achieve economic integration in a currency union, and were continuously discussed before 1992:
macroeconomic policy coordination, fiscal transfers, capital market integration, banking regulation, and
deepening of the common/single market. The project will provide the first historical appraisal of these
proposals and debates, and identify the dynamics of political and economic trade-offs and compromises,
shifting priorities, and alternative approaches abandoned at the time but recycled later.
The project intertwines international, legal, political, and economic history approaches in order to
provide a thorough portrait of European policymakers’ paradigms, goals, and constraints in envisioning an
economic union in a changing global context. It relies on pioneering multilateral, multi-archival research
analysing material from all member states and EEC institutions.

The project also intends to encourage the study of the critical influence of non-EEC and non-state actors
and factors on the European decision-making level. To this end, the PI will lead a team of two PhD students
and two Postdocs to explore specific case studies involving commercial banks, big business, trade unions and
the evolution of economic thinking.

The project aims to link the usually insulated scholarships of European integration, postwar European
history, and national histories of economic policymaking. It will shed new light on the EU’s post-Maastricht
evolution and contextualise the Eurozone’s current challenges by providing a deeper understanding of its
foundations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 290 000,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 290 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0