Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gestures in nonhuman and human primates, a landmark of language in the brain? Searching for the origins of brain specialization for language

Ziel

Most of language functions are under the left brain control in both left- and right-handers and involve structural asymmetries between the two hemispheres. While this asymmetry was considered as associated with handedness, such a relation has been recently questioned. Considering the strong language/gesture links in humans and the continuities between the gestural system in apes and monkeys and some language properties, we recently suggested the hypothesis of a continuity between language lateralization and asymmetry of communicative gestures in both human and nonhuman primates. Given the phylogenetical proximity between those species, comparative research on brain specialization between a non-linguistic gestural system (i.e. in monkeys) versus a linguistic gestural systems in humans (i.e. sign language in deaf) might help evaluating the gestural continuities with language lateralization in term of manual asymmetries, structural and functional lateralization of the brain.
To this purpose, a first objective is to evaluate the continuities of manual and brain asymmetries between (1) a linguistic gestural system in humans using MRI in 100 adult native deaf French signers, and (2) a non-linguistic gestural system of adult baboons Papio anubis using 106 MRI brain images.
A second objective is to explore the functional brain lateralization of gestures production in baboons (versus manipulation) using non-invasive wireless Infrared Spectroscopy in 8 trained subjects within interactions with humans.
A last innovative objective is to investigate, through the first non-invasive longitudinal MRI study conducted from birth to sexual maturity in primates, the development and heritability of brain structural asymmetries and their correlates with gesture asymmetries in 30 baboons.
At both evolutionary and developmental levels, the project will thus ultimately contribute to enhance our understanding on the role of gestures in the origins of brain specialization for language.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 192,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 192,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0