Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Radial cOmpresSor Surge INception Investigation

Ziel

Centrifugal compressor stages using vaneless diffusers are known to have a wide operating range. However, when operated outside of this range, instabilities have been reported to commonly develop in the impeller (rotor) or diffuser or both. The unsteady flow phenomena are believed to start from a localized flow separation (stall) that frequently will orbit within the stage at sub-harmonic rotational speeds (rotating stall). If not damped sufficiently the stall cells will eventually develop into more hazardous self-excited pressure oscillations within the entire compressor stage leading to surge phenomena that can induce high aero-elastic loads on the rotor itself leading to premature aging (fatigue) or ultimate failure of the stage. Predicting of the onset of the instabilities is a prerequisite to maintain compressor operating within safe operating margins. Nonetheless the physical understanding and associated modeling of the stall and surge inception is rather limited and mostly restricted to cause-and-effect investigations. With improved computational models being available nowadays more in-depth investigations of the underlying flow physics have become possible, but relies on high quality experimental data for validation.
Following the statement of work put forth in the call for proposal, the first objective of the proposed project is to determine a surge inception scenario for a given academic as well as industrial reference case of centrifugal compressor using vaneless diffuser. Within the proposed project the off-design behavior of each compressor configuration will be investigated both numerically and experimentally, involving time-resolved Kulite array and PIV measurements. Based on this data and on existing theoretical analysis procedures, the second major effort of the present study is devoted to define low-order methodologies that ideally predict the onset of instabilities.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP02-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 747 375,00
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 747 375,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0