Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Powered, modular Wind-Tunnel model for low and high Reynolds tests

Ziel

POLITE answers the CfP JTI-CS2-2015-CFP02-REG-02-02, published in the second batch of the JTI-Cleansky 2. Within the work-package linked to CS2 a so-called flying test bed (FTB) is developed and used for analyzing and validating technologies developed within CS2, domain REG. This is clearly in line with Cleansky 2, which includes, among other topics, to deliver innovative technologies that are validated in relevant conditions (in this case flight test). Before such a complex test can be performed a high level of confidence in the technologies developed is necessary. POLITE answers this need, since it enables low and high Reynolds WT-tests that allow to validating technologies to improve performances in low and high speed. Increasing the aircraft performance is supporting not only the CS2-workplan but also the ACARE2020 vision by allowing passengers to travel with reduced fuel burn and there increasing the ecologic efficiency of the aircraft.
Within POLITE a consortium build from 4 different partners will tackle all relevant topics. The consortium is build up in way that all necessary domains are covered. In particular three partners the consortium includes
- ARA with a strong competence in model design activities and manufacturing
- IBK with a good experience in developing large, specialised models
- DREAM with a very good expertise in aerodynamics and model design in particular
- RUAG involving the background on powered models and introducing the technology necessary for the engines. Their LWTE is the solution candidate for the low-Re tests.
Additionally to this ONERA will be included via subcontracting. ONERA has a strong background in air-driven motors which are used in the pressurized WT ONERA F1. They will introduce this technology into the consortium for implementation into the model used for high-Re tests.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CS2-IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP02-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IBK-INNOVATION GMBH & CO. KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 332 500,00
Adresse
BUTENDEICHSWEG 2
21129 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 475 000,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0