Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transforming the biodiesel industry to meet Europe’s need for sustainable aviation fuel: business feasibility study, technical validation and real-world demonstration

Ziel

Aviation is the fastest growing transport modality worldwide, with an estimated annual growth of 4.5% until 2050, with a subsequent expected threefold increase in GHG emissions. To tackle this, the aviation industry has set ambitious goals to reach carbon neutral growth by 2020 and to cut CO2 emissions by 50% by 2050. The progressive use of Biojet Fuel (BF) is one of the most effective to tackle this, with clear targets already set globally. However, two issues hold back the development of the BF industry: 1) Cost: biojet fuels are currently around 3 times more expensive than fossil based kerosene. 2) Feedstock sustainability and availability: edible oils currently represent the most economically viable option as feedstock for BF production, but this raises strong concerns in terms of competition with food production. To capture the huge potential of this market, Green Fuels Research (GFR) has developed and patented a technology for producing BF from biodiesel obtained from any raw material, including waste cooking oils and fats, through a process bolt-on to existing biodiesel production facilities. This allows obtaining a fuel with the necessary properties to be certified as BF within the ASTM standard D7566, through a process which presents the following advantages with respect to the alternative approaches: 1. Flexible feedstock: process input is biodiesel, which is already largely produced from many primary feedstocks, including Used Cooking Oils (UCO) or vegetable oils. 2. Scalable and low capital intensity: the GFR process is highly scalable, less complex and capital-intensive to operate. 3. Integration to existing biodiesel plants: the key innovation of the GFR process is its integration downstream existing biodiesel facilities, so that customers don’t have to re-invent the feedstock ecosystem, can leverage their existing infrastructure, and can still produce road fuel diversifying the production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GREEN FUELS RESEARCH LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
B21 GLOUCESTERSHIRE SCIENCE & TECHNOLOGY PARK
GL13 9DF BERKELEY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0