Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New enzymatic oxidation/oxyfunctionalization technologies for added value bio-based products

Ziel

Sustainable production of chemical building blocks and other added value products from plant biomass is required for a bio-based economy. However, the biomass biorefineries should benefit not only from the use of renewable feedstocks but also from greener and more efficient bio-chemical technologies. Previous projects have shown the potential of oxidative enzymes in the production of some added value compounds from biomass components. Of special interest are still unexplored oxidation/oxyfunctionalization reactions (of sugar and lipid compounds) by microbial oxidoreductases, including new (self-sufficient) heme-thiolate peroxygenases. In this context, EnzOx2 plans to develop a 100% biochemical conversion of bio-based 5-hydroxymethylfurfural (HMF) into diformylfuran, a platform chemical, and 2,5-furandicarboxylic acid (FDCA), a plastic building-block. Oxidases (flavo and copper/radical) and peroxygenases will be used to perform the three-step oxidation of HMF to FDCA in a co-substrate and side-product free, one-pot conversion. On the other hand, highly (regio/stereo) selective hydroxylation of plant lipids (such as fatty acids, terpenes and steroids) by peroxygenases will be optimized for cost-effective production of flavours and fragrances (F&F), active pharmaceutical ingredients (APIs) and others. ENZOX2 aims to solve some main bottlenecks in these industrial processes by the use of bio-chemical tools (new/engineered enzymes and optimized biotransformations), to be later validated at the pilot/flagship scale. To attain this objective the consortium includes: i) two world leaders in industrial enzymes (Novozymes) and F&F (Firmenich); ii) two chemical SMEs producing HMF and chiral APIs (AVA-Biochem and Chiracon); iii) two specialized biotechnology SMEs (JenaBios and CLEA); iv) one technology centre in the Plastics sector (AIMPLAS); and v) three CSIC institutes and two universities (Dresden and Delft) with expertise in enzyme reactions and bioprocess implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BBI-RIA - Bio-based Industries Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-PPP-2015-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 306 000,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 814 000,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0