Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lupinus mutabilis for Increased Biomass from marginal lands and value for BIOrefineries

Ziel

The Andes Lupin (Lupinus mutabilis, tarwi) grows excellently in marginal lands due to it´s excellent foraging characteristics having the ability to fix nitrogen, mobilise soil phosphate and have low nutritional requirements for cultivation. For the increased biomass needed in Europe in coming years and decades we cannot rely on the most fertile lands, which is currently allocated to food production, we need to increase the yield from marginal lands. There the lupin varieties are preponderant, the one providing highest yield (up to 80 ton/ha) is Lupinus mutabilis. Varieties can be chosen for giving this high yield of green silage or high yield of seeds contain more than 20% oil, more than 40% protein and the remainder carbohydrates are mainly oligosaccharides characterized as “prebiotics”. Andes lupin can be grown as a summer crop in N-central Europe conditions and as winter crop in Mediterranean conditions.

Breeding and cropping research is performed in the LIBBIO project for maximizing the yield and value of lupin agriculture in different European marginal lands conditions, with respect to both the farmers and biorefineries. Pre-industrial processing is developed and optimized for the lupin, properties of the different fractions analysed, their advantage for different industrial use evaluated, and a few products developed as an example.

With respect to environmental impact the lupin is expected to be superior. It does not need much fertilizer, it enriches the soil with nitrogen and phosphate and is therefore expected to be excellent for crop rotation and soil regeneration. These properties will be evaluated further in the project along with techno-economic and agricultural viability and effect on farm and biorefinery income.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BBI-RIA - Bio-based Industries Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-PPP-2015-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NYSKOPUNARMIDSTOD ISLANDS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 668 875,00
Adresse
ARLEYNI 2-8
112 Reykjavik
Island

Auf der Karte ansehen

Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 668 875,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0