Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Critical Raw materials Elimination by a top-down Approach To hydrogen and Electricity generation

Ziel

CREATE aims at developing innovative membrane electrode assemblies for low-temperature polymer-electrolyte fuel cell (FC) and electrolyzer (EL) with much reduced cost. This will be achieved via elimination or drastic reduction of critical raw materials in their catalysts, in particular platinum group metals (PGM).

Key issues with present low-temperature FC & EL are the high contents of PGM in devices based on proton-exchange-membrane (PEM) and the need for liquid electrolytes in alkaline FC and EL. To overcome this, we will shift from PEM-based cells to 1) pure anion-conducting polymer-electrolytes and 2) to bipolar-membrane polymer electrolytes. The latter comprises anion and proton conducting ionomers and a junction. Bipolar membranes allow adapting the pH at each electrode, thereby opening the door to improved performance or PGM-free catalysts. Both strategies carry the potentiality to eliminate or drastically reduce the need for PGM while maintaining the advantages of PEM-based devices.

In strategy 1, novel anion-exchange ionomers and membranes will be developed and interfaced with catalysts based on Earth-abundant metal oxides or metal-carbon composites for the oxygen reactions, and with ultralow PGM or PGM-free catalysts for the hydrogen reactions.

In strategy 2, novel bipolar membrane designs, or designs unexplored for FC & EL, will be developed and interfaced with catalysts for the oxygen reactions (high pH side of the bipolar membrane) and with catalysts for the hydrogen reactions (low pH side). The ionomers and oxygen reaction catalysts developed in strategy 1 will be equally useful for strategy 2, while identified PGM-free and ultralow-PGM catalysts will be implemented for the hydrogen reactions on the acidic side.

Polymer-electrolyte FC & EL based on those concepts will be evaluated for targeted applications, i.e. photovoltaic electricity storage, off-grid back-up power and H2 production. The targeted market is distributed small-scale systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 552 859,54
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 598 123,52

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0