Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Predictive models and simulations in bone regeneration: a multiscale patient-specific approach

Projektbeschreibung

Optimale Lösung bei Knochenbrüchen

Knochenverletzungen kommen häufig vor und werden oft mit traditionellen orthopädischen Methoden behandelt, die kostenintensiv und zudem in ihrer Wirksamkeit unvorhersehbar ausgehen können. Es ist entscheidend wichtig, die heute üblichen Praktiken zu verbessern, um diese Probleme zu lösen. Ungeachtet des technischen Fortschritts, der die Fertigung maßgeschneiderter Implantate ermöglicht, die auf die spezifische Knochenstruktur der Betroffenen abgestimmt sind, gestaltet es sich nach wie vor schwierig, die quantitativen Ergebnisse der verschiedenen Behandlungen in Bezug auf die Knochenregeneration und die Genesung vorherzusagen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CuraBone besteht darin, die Behandlung von Knochenverletzungen und Rehabilitationstherapien mithilfe eines mehrskaligen patientenspezifischen Ansatzes zu revolutionieren. Dank der Errungenschaften von CuraBone werden numerische Simulationstechnologien auf der Grundlage von Bildanalysen erweitert und eine Vorhersagemethodik entwickelt.

Ziel

Bone injuries represent a high cost for the European health system, requiring corrective surgery to fix the bones. Traditionally, their treatment relies on classical orthopaedic techniques but, nowadays, it is possible to design and fabricate custom-made implants. Thanks to the current advance in image-based technologies, the reconstruction of models that are exact copies of patient specific bones is possible. Thus, this methodology is appropriate for preoperative surgical planning, but currently lacks of a predictive capacity. It presents a low impact for quantitatively determine the effectiveness of different treatments on bone regeneration and, consequently, the patient recovery.
CURABONE aims to bridge this gap, integrating and extending numerical simulation technologies based on image analysis to achieve a predictive methodology, to optimize patient-specific treatment of bone injuries and rehabilitation therapies. Therefore, CURABONE will focus on the establishment of a currently non-existent, but essential multi-validation platform at different scale levels for the creation of bone models. At organ level, patient-specific loads will be quantified from image-based analysis and musculoskeletal rigid-body modelling. At implant level, Finite Element analyses (FEA) of bone and implant/scaffold will be evaluated. At cell level, in-vitro experiments will be developed under controlled microenvironmental conditions in bioreactors to estimate the cell response under different mechanical conditions. All this information obtained from validation at different scales will be integrated in a computational model with a predictive capacity. Hence, CURABONE will not only develop patient-specific musculoskeletal modelling based on FEA and bone adaptive algorithms, but will also bring a step-forward to validate these models at different scales together with supervision of different orthopaedic hospitals expert on bone injuries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-EID - European Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ZARAGOZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 495 745,92
Adresse
CALLE PEDRO CERBUNA 12
50009 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 495 745,92

Beteiligte (1)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0