Projektbeschreibung
Endokrine Disruptoren in Alltagsprodukten
Endokrine Disruptoren finden sich in verschiedensten Alltagsprodukten, von Kosmetika über Pestizide bis hin zu Lebensmittelverpackungen. Sie durchdringen Alltagsprodukte und stellen eine große Gefahr für unsere Gesundheit und die Umwelt dar. Es handelt sich um ein Problem, das zum Versagen ökologischer Systeme, zu schlechter landwirtschaftlicher Produktion und zu gesundheitlichen Problemen wie Adipositas, Krebs und Unfruchtbarkeit beiträgt. Zwar wurden die Analysemethoden weiterentwickelt, doch lag der Schwerpunkt in erster Linie auf synthetischen Chemikalien, wobei neu auftretende Umwelthormone und die reale Exposition gegenüber mehreren Stoffen außer Acht gelassen wurden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PROTECTED ist auf die Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen endokrine Disruptoren ausgerichtet. Die Arbeit wird über Forschung und Entwicklung hinausgehen, indem den Beteiligten ein einzigartiges und hohes Ausbildungsniveau geboten wird. Letztlich werden diese Fachleute bei der Gestaltung künftiger Bekämpfungsstrategien und der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse die Führungsrolle übernehmen.
Ziel
PROTECTED aims to develop expertise and protective capabilities against Endocrine Disruptors (EDs). EDs and their mixtures are a modern day health concern leading to failing ecological systems, poor agricultural production and health effects such as obesity, cancer and infertility. While analytical methods have advanced enormously, focus has been mainly on synthetic chemicals, overlooking emerging EDs and real-life multiple substance exposure. A new generation of creative, entrepreneurial and innovative early-stage researchers equipped with skills to assess and understand the real-life risk of complex mixtures of EDs and trained to convert resulting knowledge and ideas into accessible tools and services for the long-term control of potential ED risk is urgently needed. The PROTECTED Innovative Training Network [ITN] proposes a holistic approach by providing 15 individual, personalised research projects with exposure to scientific, innovative and entrepreneurial training mobility across the ITN. The intersectorial network is comprised of 12 training sites at academia, research centres, a bioassay technology SME, a QSAR technology SME, water provider, and animal feed supplier. Together they cover multiple disciplines including analytical science of food, feed, and environment, epidemiology, risk assessment, social science and toxicology. This combined expertise enables a highly focused program for developing novel tools and concepts and training for the detection, analysis and improved risk assessment of EDs, especially mixture effects. Methodology will include emerging technologies; multiplexed analysis, mixture modelling, mechanistic and exposure studies, explants and cell or whole organism bioassays. The project will provide a unique and high level of training for a new generation of specialists with transferable skills and enhanced career perspectives. These specialists will ultimately aid the efficient development of future control strategies for improved health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenöffentliche GesundheitEpidemiologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinToxikologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenErnährungFettleibigkeit
- AgrarwissenschaftenTier- und MolkereiwissenschaftHaustiereTierhaltungTierfutter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN-ETN -Koordinator
BT7 1NN Belfast
Vereinigtes Königreich