Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Designing cooperative interaction of automated vehicles with other road users in mixed traffic environments

Ziel

There is currently a high desire by manufacturers to introduce Automated Vehicles (AVs), SAE level 3 and above, to the market. As AVs are likely to be deployed in mixed traffic, they need to interact safely and efficiently with other (non-equipped) users, including manually driven vehicles, cyclists and pedestrians. Although obstacle detection by AVs is almost flawless, these vehicles cannot communicate their intentions to other road users. This limitation currently reduces their appeal and value to the user. To ensure intuitive and cooperative interaction between the AV and others, and a smooth flow of all traffic, it is essential that there is good means of communication between all actors. The main objective of interACT is to substantially improve this communication and cooperation strategy. interACT will provide an overview of current human-machine interactions in mixed traffic, and increase chances of safe deployment of AVs by developing novel software and HMI hardware components for reliable and user-centric communication between an AV with its users. interACT will:
1) Use social-psychological models to compile a catalogue of interactions, identifying the main communication needs of road users in current and future traffic scenarios
2) Improve software algorithms and sensor capabilities for assessing intention recognition and behaviour prediction of surrounding road users
3) Use a Cooperation and Communication Planning Unit to integrate planning algorithms, providing synchronized and integrated communication protocols
4) Ensure safety of road users by developing easy-to-verify software for a safety layer, and novel methods for fail-safe trajectory planning.
Prototypes will be developed and evaluated in multi-actor simulators and two test vehicles, assessing ease-of-use, acceptance, safety and reliability. The impact of this successful communication on reduction of crashes, improvement of traffic flow and acceptance of AVs by society will be investigated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ART-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 844 716,25
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 844 716,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0