Projektbeschreibung
Erweiterte Nutzung des maschinellen Lernens in Sachen Energieeffizienz
Im Kampf gegen den Klimawandel ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir den Ressourcen- und Energieverbrauch senken und gleichzeitig die Gesamteffizienz steigern. Das maschinelle Lernen erweist sich als ein vielversprechendes Instrument auf dem Weg zu diesem Ziel und konnte bereits in verschiedenen Sektoren und Industriezweigen zu entscheidenden Fortschritten bei der Automatisierung und Effizienz beitragen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts FUDIPO besteht darin, die Umsetzung von Praktiken des maschinellen Lernens in der gesamten europäischen Industrie auszuweiten, um die Energie- und Ressourceneffizienz drastisch zu steigern. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Projekts eine Optimierungsplattform, drei umfangreiche standortweite Systemdemonstratoren und zwei kleine Technologiedemonstratoren entwickelt. So können durch Datenerfassung und Simulationen erhebliche Verbesserungen realisiert werden.
Ziel
Machine learning have revolutionized the way we use computers and is a key technology in the analysis of large data sets. The FUDIPO project will integrate machine learning functions on a wide scale into several critical process industries, showcasing radical improvements in energy and resource efficiency and increasing the competitiveness of European industry. The project will develop three larger site-wide system demonstrators as well as two small-scale technology demonstrators. For this aim, FUDIPO brings together five end-user industries within the pulp and paper, refinery and power production sectors, one automation industry (LE), two research institutes and one university. A direct output is a set of tools for diagnostics, data reconciliation, and decision support, production planning and process optimization including model-based control. The approach is to construct physical process models, which then are continuously adapted using “good data” while “bad data” is used for fault diagnostics. After learning, classification of data can be automated. Further, statistical models are built from measurements with several new types of sensors combined with standard process sensors. Operators and process engineers are interacting with the system to both learn and to improve the system performance. There are three new sensors included (TOM, FOM and RF) and new functionality of one (NIR). The platform will have an open platform as the base functionality, as well as more advanced functions as add-ons. The base platform can be linked to major automation platforms and data bases. The model library also is used to evaluate impact of process modifications. By using well proven simulation models with new components and connect to the process optimization system developed we can get a good picture of the actual operations of the modified plant, and hereby get concurrent engineering – process design together with development of process automation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
722 20 VASTERAAS
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.