Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decentralised architectures for optimised operations via virtualised processes and manufacturing ecosystem collaboration

Ziel

"Industry 4.0 is the next developmental stage in the organisation of the manufacturing value chain. ICT-based systems will play a major role, mainly by creating a virtual copy of the physical world and facilitating decentralised structures through Cyber-Physical Systems (CPS). Over the IoT, CPS cooperate with each other and humans in real-time. Via the Internet-of-Services, internal and cross-organisational services are utilised by participants of the value chain. DISRUPT aims to spearhead the transition to the next-generation manufacturing by facilitating the vision of a ""Smart Factory"". The new era of manufacturing asks for flexible factories that can be quickly reprogrammed to provide faster time-to-market responding to global consumer demand, address mass-customisation needs and bring life to innovative products. The traditional automation pyramid seems unable to accommodate this transformation. Our concept is to DISRUPT that pyramid by utilising the capabilities offered by modern ICT to facilitate (i) in-depth (self-)monitoring of machines and processes, (ii) decision support and decentralised (self-)adjustment of production, (iii) effective collaboration of the different IoT-connected machines with tools, services and actors (iv) seamless communication of information and decisions from and to the plant floor and (v) efficient interaction with value chain partners. Within DISRUPT, each element of production is controlled via the IoT by its virtual counterpart. The data collected is analysed to detect complex events that trigger automated actions. DISRUPT offers a set of decision support tools based on three core modules (modelling, simulation and optimisation) and a secure and flexible ""plug-n-play"" platform that will allow engineers from different disciplines to collaborate in developing services. It will be cloud-based to accommodate the anticipated high data volume and computational needs, while offering accessibility via any device anywhere in the world."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO RICERCHE FIAT SCPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 483 500,00
Adresse
STRADA TORINO 50
10043 ORBASSANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 483 500,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0