Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A regional history of medicine in the modern Middle East, 1830-1960

Ziel

The purpose of this project is to write a long-term regional history of medicine in the Middle East and North Africa from a transnational and multi-layered perspective. A regional approach will enable tracing both global influences and local specificities, while a long-term perspective (1830-1960) will allow tracing continuity and change from the late Ottoman Middle East through the colonial to the post-colonial periods. Combining archival and published sources in Arabic, French, English, Hebrew, English, German and Ottoman Turkish, it will offer a unique perspective into the formation of the modern Middle East.
Research for this project will revolve around five main cores: First, the global context: global vectors of disease transmission, alongside the transmission of medical knowledge and expertise. Second, the international aspect: how international conventions and international bodies affected the region and were affected by it. Third, the regional flow of both health challenges and proposed solutions, the regional spread of epidemics and the formation of regional epistemic communities. Fourth, the colonial aspect, noting both inter- and intra-colonial influences, and the encounter between colonial bodies of knowledge and locally produced ones. Fifth, the role played by doctors in various national projects: the nahda, namely the Arabic literary revival from the mid-nineteenth century onwards; the Zionist project; Egyptian and Syrian interwar nationalism and, later, Arab nationalism.
This project will portray an intersection between the corporal, the social, the cultural and the technological and trace these interconnections across time and space. Health, medicine and hygiene will be a prism through which to explore large processes, such as colonization and decolonization, national identity and state-building. The scientific development of medicine and the globalization of health-risks and medical knowledge in this period make medicine an ideal case study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 867 181,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 867 181,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0