Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ressource recovery from industrial waste water by cutting edge membrane technologies

Ziel

The ReWaCEM project aims at reducing water use, wastewater production, energy use, valuable metal resource recovery and water footprint by between 30-90% in the metal plating, galvanizing and printed circuit board industry. In order to achieve these goals, ReWaCem will adopt two cutting edge membrane technologies suitable for the requirements of closed material cycles approaches and recovery concepts in metal processing industry: Diffusion Dialysis (DD) and Membrane Distillation (MD) as an integrated hybrid process. This combination of existing technologies will be adapted to fit the requirements of 4 pilot demonstration sites in representative industrial applications of the metallurgical industry in order to evaluate the accomplishment of the ReWaCEM goals. Through the evaluation of the demonstration a highly attractive technological solution for low energy wastewater treatment will be available to be entered into the large and growing market of metal processing. This market will profit significantly from the technological outcome of the innovation action, with cost savings and environmental benefits as relevant rewards. In order to maximise impact, the project consortium was selected carefully to represent all relevant stakeholders in the quadrant of end users, scientific partners, associations and decision makers and SMEs. The consortium will establish a dissemination & exploitation board that will create a substantial network of interest groups from agencies, industry, research SMEs and research centres as well as universities. The successful exploitation of the results will lead to a post project up-scaling of the technology and a step by step market introduction. Part of ReWaCEM will be to mobilise all relevant stakeholders into promoting innovative membrane solutions for industrial water and resources management, leading to the effective implementation of European directives and policies while creating market opportunities for European industry and SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 921 605,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 921 605,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0