Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polygon scanner based ultra-short pulse laser processing in roll-to-roll manufacturing

Ziel

Roll-to-roll manufacturing is well established in many segments like electronics, micro manufacturing or solar technology. Continuous roll-to-roll manufacturing processes can be integrated with various manufacturing steps within the production line. While many conventional and laser manufacturing techniques could already be embedded successfully into roll-to-roll machines, pulsed laser structuring could not be adapted sufficiently. The main obstacles are insufficient pulse repetition rate levels with required pulse energy and beam deflection speed and accuracy.
The PoLaRoll project aim is to bring together current developments and fully integrate a high speed ultra-short pulse laser ablation process into a roll-to-roll machine fulfilling the requirements of individualised laser-based mass production. Various disciplines are in focus of the PoLaRoll project:
A femtosecond laser will be developed with high pulse energy at extremely high pulse rates. Innovative polygon scanner technology for ultra-fast beam deflection is advanced in speed and accuracy and a dual polygon scanner will be developed enabling simultaneous laser structuring of top and bottom face of web material. An in-line metrology method will be developed enabling process monitoring and control. Highly sophisticated methods will be developed and applied enabling the synchronisation of the ground-breaking ultra-fast processing sub-systems.
To prove the PoLaRoll process performance a target application has been selected, which is solar shading of glass facades. The laser formed micro structure's geometry allows cutting the solar radiation and therefore reduces the energy used for cooling and ventilation. The PoLaRoll laser structuring module will be integrated into a prototypical modular designed roll-to-roll machine as well as in a conventional machine for mass production operated by the industrial end-user. Thus the PoLaRoll project will be able to revolutionise the current state of the art in digital roll-to-roll processing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 569 671,25
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 569 671,25

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0