Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Universal explanation of low-temperature glass anomalies

Ziel

While amorphous solids constitute most of the solid matter found in Nature, their understanding is much poorer than for
crystalline solids, at the point that most solid state textbooks are entirely focused on crystals. The reason underlying this uncomfortable situation is that amorphous solids display all kind of anomalies with respect to a simple description in terms of phonon excitations around a perfect lattice. In particular, they display an excess of low-frequency vibrational modes, their thermodynamic and transport coefficients behave differently from crystals, they respond non-linearly to arbitrarily small strains, and have highly cooperative dynamics. Traditionally, each of these aspects has been studied independently of the others, by almost distinct communities, and in terms of microscopic elements that are specific to a given material.

The objective of this proposal is to take a different approach and seek a universal explanation of all the anomalies of amorphous solids, in terms of criticality associated with a new phase transition between two distinct glass phases.

This goal is both ambitious and reachable. It is reachable because such a phase transition has just been theoretically predicted to exist on rigorous grounds, in an abstract limit of infinite spatial dimensions; its existence allows one to compute the critical exponents of jamming, in strikingly good agreement with numerical simulations; and the transition has been observed numerically in a realistic model of glass. It is ambitious because it requires to firmly establish the universal nature of the transition, and connect it to the experimentally observed anomalies through concrete analytical and numerical calculations, which will open the way to a direct experimental test. Both tasks require solving a number of difficult conceptual and technical problems. But, if successful, this project could lead to a revolution in our understanding of amorphous solid matter.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 362 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 362 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0