Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Surviving metabolism: acid handling and signalling

Ziel

Metabolism generates vast quantities of acid, which exerts broad-spectrum biological effects because protein protonation is a powerful post-translational modification. Regulation of intracellular pH (pHi) is therefore a homeostatic priority, but carefully orchestrated proton dynamics are a versatile signal.
Extracellular acidity is an established chemical signature of tumours and has recently been proposed to convey a signal that shapes the phenotypic landscape of cancer. Cancers genetic instability yields diversity in acid handling and signalling, forming a substrate for selection under acid-stress. This is a plausible mechanism for disease progression and an analogy can be drawn to experimentally-verified hypoxic selection.
Current models of acid handling in cancer are, however, based on population-averages of observations made at the cell level. This fails to appreciate diversity and the complexity inherent in tissues. We will produce a more complete understanding of acid handling that accounts for diffusive transport across tissue compartments and the role of the tumour stroma. A systems-approach of characterising pH-regulatory processes cell-by-cell will identify which components are liable to vary, and thus are a substrate for acid-driven somatic evolution.
The long-term effects of proton signals on gene expression have not been tested, despite evidence for proton-sensing transcription factors. To address the mechanism for adaptation to acid-stress, proton-sensing transcription factors will be characterised from studies of gene expression under chemically and optogenetically operated pH stimuli.
The definition of a cells fitness to survive at a particular microenvironment pH and its relationship with stemness remain unclear. Phenotyping pHi-gated subpopulations in terms of growth, stemness and tumourigenicity will define pH-fitness and its role in aggressiveness. In evolving to survive metabolism, cancer cells may acquire the ability to thrive in new niches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 922 575,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 922 575,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0