Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The earliest migration of Homo sapiens in Southern Europe: understanding the biocultural processes that define our uniqueness

Ziel

Anatomically modern humans (AMHs) radiated out of Africa into the rest of the world around 60,000-50,000 years ago. While various evidence suggests arrivals of AMHs in Asia and Australia ca. 45,000 calendar years before present (cal BP), the timing and pattern of the biological and cultural shifts that occurred in Europe around 50,000 to 35,000 cal BP, are hotly debated and are considered to be among the most important questions in paleoanthropology. This period documents 1) the demise of the autochthons Neandertals and their replacement by AMHs as well as 2) dramatic changes in human behaviour and the appearance of various technocomplexes that replaced pre-existing Mousterian cultures. Debate revolves around the question of whether modern behaviour was independently achieved by Neandertals or is directly related to the arrival of AMH. In this context Italy plays a pivotal role due to its geographic position and ecological variability, and key archaeological sites with transitional and early Upper Paleolithic cultures.
This interdisciplinary and multidisciplinary project aims to understand when AMHs arrived in Southern Europe, the biocultural processes that favoured their successful adaptation and the final cause of Neandertal extinction.
The project involves survey in Italy and field investigations of key archaeological sites dating to the Middle-to-Upper Paleolithic Transition, paleoecological, zooarchaeological, paleoanthropological and isotope analyses, studies of pigments, ornaments, lithic and bone tools, as well as statistical modeling using cutting-edge protocols. The results of this work will be of pivotal importance for understanding a key period in European prehistory and, more generally, the biocultural, adaptive and ecological characteristics that make our species successful and unique. It implies that this project will be crucial for understanding the replacement of all hominin species by AMHs around the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 993 811,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 993 811,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0