Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Power in international trade negotiations

Ziel

For the last twenty years, countries across the globe have negotiated a large number of preferential trade agreements. In parallel, trade negotiations have taken place in the framework of the World Trade Organization. These negotiations not only deal with tariffs, but also cover investments, competition policy, labour standards and much more. With much at stake, the extent to which different countries are able to achieve their preferred outcomes in these negotiations is of broad interest. In this project, I address this topic by asking: what makes some countries have more bargaining power than others in these negotiations? In other words, what explains variation in bargaining power in trade negotiations?
My approach to these questions is ground-breaking in terms of theory, empirical research and methodology:
1.) I develop an original theoretical argument that links the globalization of production to bargaining power in trade negotiations. Concretely, I argue that the offshoring of production reduces the importance of market size in trade negotiations. The argument leads to the expectation of systematic variation in bargaining power over time, and across pairs of countries and sectors.
2.) I will collect novel and systematic data to test this argument, going far beyond the empirical evidence currently used to assess bargaining power in trade negotiations. The empirical research will bring together qualitative evidence from case studies with quantitative evidence on both the perception of power and the actual outcomes of trade negotiations.
3.) I will innovate methodologically by combining and comparing three approaches to measuring bargaining power, namely process tracing, attributed influence and preference attainment.
The project will make a key contribution not only to the literature on bargaining power in international trade negotiations, but also to research on, e.g. international development, international institutions and the political economy of trade.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

PARIS-LODRON-UNIVERSITAT SALZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 705 833,00
Adresse
KAPITELGASSE 4-6
5020 SALZBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Salzburg Salzburg und Umgebung
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 705 833,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0