Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Healthscaping Urban Europe: Bio-Power, Space and Society, 1200-1500

Ziel

Medieval public health is mired in modern myth: without centralized governments, democratic values and advanced medicine, promoting health at the population level was purportedly either unthinkable or simply impractical. Offering a radically different view, HealthScaping will document, analyze and disseminate knowledge about preventative public healthcare between 1200-1500, an era of accelerated urbanization followed by massive demographic decline, with the onset of Black Death (1347-51). This long-term and comparative perspective will fundamentally revise the narrative of European public health by tracing the development and impact of pertinent government policies, medical discourses and social and religious action in the continent’s two most urbanized and richly documented regions, Italy and the Low Countries. The project taps numerous written, material and visual sources and archaeological data from several sites, and examines them also by critically engaging the insights of governmentality studies, cultural-spatial analysis and actor-network theory. A multidisciplinary team, working in a Geographical Information Systems environment and generating innovative urban health maps, will recover earlier societies’ struggles with domestic and industrial waste, travel and labor hazards, food quality, and social and religious behaviors considered harmful or dangerous. As such, the project’s implications will be broad and profound, for it will 1) dislodge bio-power from its accustomed place in modernity; 2) historicize the concept of the public sphere from a health perspective; and 3) challenge the privileged role given to epidemic disease as a catalyst for environmental interventions in premodernity. It will also 4) generate new insights for public health scholars and practitioners working today around the globe, by rethinking the feasibility of preventative interventions under highly diverse forms of government, culture and topography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 004,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 004,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0