Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Food citizens? Collective food procurement in European cities: solidarity and diversity, skills and scale

Ziel

Considerable attention goes to ‘smart’ urban food procurement, with little notice of the cultural diversity within Europe. For a growing urban population (80% by 2050), food is a mediator of relations within social networks, not only a commodity or nutrient. Eaters are not just consumers but social actors whose meaning-making depend on faith, gender, age, income, or kinship. How we procure and share food is thus central to cultural understandings of citizenship: the project studies in-depth nine cases of collective food procurement across three European cities, asking if collective food procurement networks indicate emerging forms of ‘food citizenship’, or if they concomitantly co-produce hegemonic notions of participation and belonging – and either way, how.
Challenging stereotypical imaginaries of European urbanites, multilevel comparison in Rotterdam, Turin and Gdańsk will investigate three types of collective food procurement networks (a. urban foraging; b. short food chains; c. local food governance) in post-industrial cities, considering the dimensions of solidarity, diversity, skill and scale of action.
Ethnographically, we investigate how collective food procurement networks engage with and through food: how do they interpret and articulate solidarity? Which skills do they acquire or lack? How do they operate across and within diverse communities? Do they scale ‘up’ or ‘out’, and how?
Conceptually, we deliver a critical theory of food citizenship, adding a ‘meso’ level of sociocultural analysis to food scenarios, which mostly focus on the ‘macro’ (food systems) or ‘micro’ (individual deliberations and habituated reflexes) scale.
Methodologically, we match in-depth fieldwork observation with participants’ narratives, using pioneering digital visual media to deliver collaborative and immersive ‘thick descriptions’ of their experiences and trajectories.
Societal and local government stakeholders have granted access and will benefit from comparative insights.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 761,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 761,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0