Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reticulate evolution: patterns and impacts of non-vertical inheritance in eukaryotic genomes.

Ziel

The traditional view is that species and their genomes evolve only by vertical descent, leading to evolutionary histories that can be represented by bifurcating lineages. However, modern evolutionary thinking recognizes processes of reticulate evolution, such as horizontal gene transfer or hybridization, which involve total or partial merging of genetic material from two diverged species. Today it is widely recognized that such events are rampant in prokaryotes, but a relevant role in eukaryotes has only recently been acknowledged. Unprecedented genomic and phylogenetic information, and recent work from others and us have shown that reticulate evolution in eukaryotes is more common and have more complex outcomes than previously thought. However, we still have a very limited understanding of what are the impacts at the genomic and evolutionary levels. To address this, I propose to combine innovative computational and experimental approaches. The first goal is to infer patterns of reticulate evolution across the eukaryotic tree, and relate this to current biological knowledge. The second goal is to trace the genomic aftermath of inter-species hybridization at the i) long-term, by analysing available genomes in selected eukaryotic taxa, ii) mid-term, by sequencing lineages of natural fungal hybrids, and iii) short-term, by using re-sequencing and experimental evolution in yeast. A particular focus is placed on elucidating the role of hybridization in the origin of whole genome duplications, and in facilitating the spread of horizontally transferred genes. Finally results from this and other projects will be integrated into emerging theoretical frameworks. Outcomes of this project will profoundly improve our understanding of reticular processes as drivers of eukaryotic genome evolution, and will impact other key aspects of evolutionary theory, ranging from the concept of orthology to the eukaryotic tree of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 844 508,31
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 844 508,31

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0