Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Numerical Optimal tRansport for ImAging

Ziel

Optimal Transport (OT) theory provides a powerful framework to manipulate probability distributions using simple and intuitive geometric principles. OT distances compare favorably to all other alternatives, notably Euclidean metrics or information divergences, whose outputs are particularly sensitive to changes in quantization and are not suitable to compare point clouds. Because of these and many more favorable properties, OT should be a standard tool in imaging sciences where probability distributions are routinely used. However, at this time, OT is but a confidential tool restricted to niche applications. OT is barely used because it is complex mathematically, which hinders its dissemination in more applied fields, and because it consumes substantial computational resources when used naively. NORIA will address these two bottlenecks and develop the next generation of theoretical, numerical and algorithmic advances to enable large-scale optimal transport computations in imag- ing sciences. The algorithms developed by NORIA will rely on several mathematical breakthroughs: highly parallelizable entropic regularization schemes, Bregman stochastic optimization and gradient flows for metric spaces. They will be implemented using fast optimization codes that will be interfaced through a high-level, easy to use, scripting language. These algorithms will have far reaching applications in imaging sciences and data science in a broad sense. In particular, they will be used in three flagship applications: color and material processing in computer graphics, texture analysis and synthesis in computer vision, and exploration of the visual cortex in neuroimaging. NORIA’s members are key players in the European mathematical school of optimal transport, which is very strong. NORIA is the unique opportunity to give a computational and practical embodiment to this wealth of theoretical knowledge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 720,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 720,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0