Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Who is that? Neural networks and mechanisms for identifying individuals

Ziel

Our social interactions and survival critically depend on identifying specific individuals to interact with or avoid (“who is that?”). Identifying individuals can be achieved by different sensory inputs, and by many accounts any sensory input elicits a representation of an individual that somehow becomes transmodal or independent of any sensory system. However, how the brain achieves transmodal integration facilitating individual recognition remains a mystery: Investigations in humans allowing direct access to site-specific neuronal processes are generally rare and have not focused on understanding neuronal multisensory integration for person recognition. Also, animal models to study the neuronal mechanisms of related processes have only recently become known. I propose to use direct recordings of neuronal activity in both humans and monkeys during face- and voice-identification tasks, combined with site-specific manipulation of the sensory input streams into the lateral anterior temporal lobe (ATL). The ATL brings together identity-specific content from the senses but the neuronal mechanisms for this convergence are entirely unknown. My core hypothesis is that auditory voice- or visual face-identity input into key ATL convergence sites elicits a sensory-modality invariant representation, which once elicited is robust to degradation or inactivation of neuronal input from the other sense. The central aim is to test this in human patients being monitored for surgery and to directly compare and link the results with those in monkeys where the neuronal circuit and mechanisms can be revealed using optogenetic control of neuronal responses. Analyses will assess neuronal dynamics and sensory integration frameworks. This proposal is poised to unravel how the brain combines multisensory input critical for identifying individuals and cognitive operations to act upon. The basic science insights gained may inform efforts to stratify patients with different types of ATL damage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 677,00
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 677,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0