Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding and controlling cell-state switching: A bottom-up approach based on enhancer logic

Ziel

Cell-state switching in cancer allows cells to transition from a proliferative to an invasive and drug-resistant phenotype. This plasticity plays an important role in cancer progression and tumour heterogeneity. We have made a striking observation that cancer cells of different origin can switch to a common survival state. During this epigenomic reprogramming, cancer cells re-activate genomic enhancers from specific regulatory programs, such as wound repair and epithelial-to-mesenchymal transition.

The goal of my project is to decipher the enhancer logic underlying this canalization effect towards a common survival state. We will then employ this new understanding of enhancer logic to engineer synthetic enhancers that are able to monitor and manipulate cell-state switching in real time. Furthermore, we will use enhancer models to identify cis-regulatory mutations that have an impact on cell-state switching and drug resistance. Such applications are currently hampered because there is a significant gap in our understanding of how enhancers work.

To tackle this problem we will use a combination of in vivo massively parallel enhancer-reporter assays, single-cell genomics on microfluidic devices, computational modelling, and synthetic enhancer design. Using these approaches we will pursue the following aims: (1) to identify functional enhancers regulating cell-state switching by performing in vivo genetic screens in mice; (2) to elucidate the dynamic trajectories whereby cells of different cancer types switch to a common survival cell-state, at single-cell resolution; (3) to create synthetic enhancer circuits that specifically kill cancer cells undergoing cell-state switching.

Our findings will have an impact on genome research, characterizing how cellular decision making is implemented by the cis-regulatory code; and on cancer research, employing enhancer logic in the context of cancer therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 660,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 660,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0