Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Surviving salinity: How do plants sense Na+?

Ziel

A major gap in our knowledge of how plants respond to soil salinity is their initial perception of sodium (Na+) ions. Salt is detrimental to plants and soil salinization is an increasing threat to global food security; 6% of the world’s total land area and 20% of irrigated land is affected by salinity. I recently discovered Na+-specific root growth responses of plants and will now exploit these to identify the elusive sodium sensing mechanism of plants. I will use an innovative approach combining genome-wide genetic screens in the model plant Arabidopsis thaliana with dedicated biochemical assays.
I will identify candidate Na+-sensor genes through a natural genetic variation screen for the Na+-specific inhibition bending of the root in response to gravity (WP1). In parallel, I will follow a chemical genomics approach to find novel compounds that impair Na+ sensing, and their target proteins in plants (WP2). Subsequent complementary in silico and biochemical approaches will characterize Na+-affinity of the candidates (WP3). Selected putative Na+ sensors will be characterized in planta, by studying their localization, activity, their interactors, and by salt response phenotyping of mutants (WP4). Finally, mutant varieties of sensors will be introduced in the economically relevant crop plant tomato, to provide proof-of-concept for improving salt tolerance by modulating sensor function and implementation in crop improvement programs (WP5).
The impact of elucidation of plant Na+ sensing will be monumental; it will reveal how plant responses to salinity stress are driven, and ultimately what is required to cope with salinity. In addition, it will open up new applied directions for agriculture, where improved sodium sensing modules will be used to allow crop growth on marginal, saline soils.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 843,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 843,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0