Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High-valent protein-coordinated catalytic metal sites: Geometric and Electronic ARchitecture

Ziel

It is estimated that almost half of all enzymes utilize metal cofactors for their function, for example the respiratory complexes and the oxygen-evolving photosystem II, the most fundamental requirements for aerobic life as we know it. If we could mimic nature’s use of metals for harvesting sunlight, energy conversion and chemical synthesis it would eliminate the need for fossil fuels and greatly increase the possibilities of chemical industry while reducing the environmental impact. Achieving this type of chemistry is an outstanding testament to evolution and understanding it is a glaring challenge to mankind.

These types of reactions are based on very challenging redox chemistry (involving one or several electrons). The key catalytic species are generally high-valent metal clusters with a varying ligand environment, provided by the protein and other bound molecules, that directly controls the reactivity of the inorganic core. To be able to understand and mimic this chemistry it is of central importance to know the geometric and electronic structures of the metal core as well as the entire ligand environment for these usually short-lived and very reactive intermediates. It has, for a number of reasons, proven extremely challenging to obtain these for protein-coordinated catalysts.

The central goal of this project is to determine true and accurate geometric and electronic structures of high-valent di-nuclear Fe/Fe and Mn/Fe metal sites coordinated in protein matrices known to direct these for varied and important chemistry. By combining new X-ray diffraction based techniques with advanced spectroscopy we aim to define how the protein controls the entatic state as well as reactivity and mechanism for some of the most potent catalysts in nature. The results will serve as a basis for design of oxygen-activating catalysts with novel properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 968 375,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 968 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0