Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New discrete choice theory for understanding moral decision making behaviour

Ziel

Discrete choice theory provides a mathematically rigorous framework to analyse and predict choice behaviour. While many of the theory’s key developments originate from the domain of transportation (mobility, travel behaviour), it is now widely used throughout the social sciences.

The theory has a blind spot for moral choice behaviour. It was designed to analyse situations where people make choices that are optimal given their consumer preferences, rather than situations where people attempt to make choices that are right, given their moral preferences. This neglect of the morality of choice is striking, in light of the fact that many of the most important choices people make, have a moral dimension.

This research program extends discrete choice theory to the domain of moral decision making.

It will produce a suite of new mathematical representations of choice behaviour (i.e. choice models), which are designed to capture the decision rules and decision weights that determine how individuals behave in moral choice situations. In these models, particular emphasis is given to heterogeneity in moral decision rules and to the role of social influences. Models will be estimated and validated using data obtained through a series of interviews, surveys and choice experiments. Empirical analyses will take place in the context of moral choice situations concerning i) co-operative road using and ii) unsafe driving practices. Estimation results will be used as input for agent based models, to identify how social interaction processes lead to the emergence, persistence or dissolution of moral (traffic) equilibria at larger spatio-temporal scales.

Together, these proposed research efforts promise to generate a major breakthrough in discrete choice theory. In addition, the program will result in important methodological contributions to the empirical study of moral decision making behaviour in general; and to new insights into the moral aspects of (travel) behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0